
Fresacher Toleranzgespräche 2023
Auch heuer werden wir wieder bei den Fresacher Toleranzgesprächen 2023 vor Ort sein, welche unter dem Titel „Wachstum am Ende – Was jetzt?“ starten und vom 24. bis 27. Mai 2023 im Kärntner Bergdorf Fresach stattfinden. Ethische wie ökologisch-ökonomische Perspektiven werden aufgezeigt und über 30 Expert:innen aus Philosophie und Religion, Wirtschaft und Wissenschaft stellen sich interessanten Debatten. Claus Reitan wird den politischen Teil am Donnerstag, 25. Mai 23 moderieren.
Die globale Wachstumsproblematik
Die globale Wachstumsproblematik und ihre negativen Folgen für das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt nehmen inzwischen breiten Raum im politischen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozess ein. Steigender Konsum, begrenzte Ressourcen, der fortschreitende Klimawandel und die weltweiten Bemühungen zur Abkehr von fossilen Energieträgern führen unweigerlich zur Fragestellung, ob das Streben nach immer mehr und die geradezu religiös formulierte Wachstumsorientierung weiterhin Berechtigung haben.
Die Zukunft unserer Wirtschaft steht auf dem Prüfstand
Dies wirft eine wesentliche Frage auf: Für welche Zukunft werden wir uns jetzt entscheiden? „Was könnte in der Krise und angesichts des Vertrauensverlustes in etablierte Institutionen das Wunderbare und Rettende sein?“ fragt Manfred Sauer, evangelischer Superintendent und Obmann des „Denk.Raum.Fresach“. . „Wie können wir alternative Lebensstrategien entwickeln, um aus der negativen Stimmungslage wieder herauszukommen und überraschende, neue Blickwinkel zu eröffnen?“
Das Kärntner Bergdorf Fresach sucht nach verständlichen Antworten und liefert große Namen, so u.a. die streitbare Essayistin Marlene Streeruwitz, Bestsellerautor Franz Alt, Sinn- und Werteforscher Paul M. Zulehner, den Gemeinwohlexperten Christian Felber, Afrika-Kennerin Tara Méité, die Systemberaterin Ruth Seliger, Kapitalismushistoriker Werner Plumpe, Finanzinvestor Hans Albrecht, Nachhaltigkeitsforscherin Christine Ax oder den Kärntner Poeten Egyd Gstättner.
Das Programm ist auf der Webseite abrufbar: http://www.fresach.org/tagesprogramm. Alle Vorträge und Diskussionen werden in Echtzeit über YouTube und Facebook gestreamt:
Mittwoch, 24. Mai 23
Mittwoch, 24. Mai 18 Uhr – Ethikforum
Wachstum im Spannungsfeld von Evolution & Fortschrittsglaube
Pfr. Nikolaus Schneider, ehem. Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschland, im Gespräch mit Renata Schmidtkunz.
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=HhF6Kg2M7Ek
Donnerstag, 25. Mai 23
Donnerstag, 25. Mai 9 Uhr: Begrüßung
Eröffnung der Europäischen Toleranzgespräche 2023
https://www.youtube.com/watch?v=ALTmH_sDIy0
9.30 Uhr: Eröffnungsrede
Wachstum am Anfang | Zukunft am Ende?
Europäische Perspektiven zu einer rhetorischen Fragestellung
Marlene Streeruwitz, Autorin und Essayistin
https://www.youtube.com/watch?v=ALTmH_sDIy0
11 Uhr: Europaforum I
Wachstum am Ende | Bereit für Veränderung?
Podiumsgespräch mit Bestseller-Autor Franz Alt, Club of Rome Austria Präsident Hannes Swoboda, Theologin Barbara Rauchwarter, Nachhaltigkeitsforscherin Christine Ax. Moderation: Claus Reitan. https://www.youtube.com/watch?v=5XuM_TGcHbE
14 Uhr: Europaforum II
Wachstum heute | Wieviel ist genug?
Anfang vom Ende oder einzige Alternative für die Probleme der Welt.
Mit der Afrika-Inkubatorin Tara Méité (DIHK) und dem Gemeinwohlexperten Christian Felber. Moderation: Peter Fritz (ORF).
https://www.youtube.com/watch?v=I6WyGEd_DAU
16 Uhr: Europaforum III
Wachstum morgen | Eine Glaubensfrage?
Auf der Suche nach neuen Narrativen – mit dem Theologen, Sinn- und Werteforscher Paul M. Zulehner, Schriftsteller Dietmar Krug, Autorin Gabriele Russwurm-Biró und Bischof a.D. Michael Bünker. Moderation: Mathilde Schwabeneder (ORF).
https://www.youtube.com/watch?v=OfYlGyylvuE
18.30 Uhr: Preisverleihung
Festival der Toleranz | Wachstum durch Werte?
Europäischer Toleranzpreis 2023 für Demokratie und Menschenrechte der Stadt Villach – Bekanntgabe und Verleihung
https://www.youtube.com/watch?v=xHsfPRoT5hQ
Freitag, 26. Mai 23
Freitag, 26. Mai 9 Uhr: Historischer Exkurs
Ethos Wachstum | Die immerwährende Revolution
Der Historiker Werner Plumpe im Gespräch mit seinem Schüler Michael Paul.
https://www.youtube.com/watch?v=7ZCNQg8qJ6M
10.30 Uhr: Wirtschaftsforum I
Green Deal | Die Antwort auf den Klimawandel
Der Münchner Finanzinvestor Hans Albrecht im Gespräch mit Sonja Sagmeister (ORF), im Anschluss Podiumsdiskussion mit Landeshauptmann Peter Kaiser, Andrea Höglinger vom FFG und Kelag-Vorstand Manfred Freitag.
https://www.youtube.com/watch?v=UCVMSG4p86M
14 Uhr: Impulsreferat
Planet am Ende – Welt mit Zukunft
„Rethink Energy Europe“-Initiator Georg Brasseur skizzziert seine Vision für eine CO2-freie und umgerechte Weiterentwicklung der Menschheit.
https://www.youtube.com/watch?v=aFIlTAr4xhY
14.30 Uhr: Wirtschaftsforum II
Gesundes Wachstum – Die wichtigsten Parameter
Wie der Umbau der Industrie erfolgreich wird. Diskussion mit Georg Brasseur, Klimawandel-Philosoph Graham Parkes, AK-Globalisierungsexperte Valentin Wedl und WKK-Vizepräsidentin Astrid Legner. Moderation: Thomas Cik (Kleine Zeitung).
https://www.youtube.com/watch?v=aFIlTAr4xhY
16 Uhr: Im Gespräch
Wachstum neu Denken – Eine Anleitung
Systemberaterin Ruth Seliger bespricht Strategien für die Transformation mit Nachhaltigkeitsforscherin Christine Ax, moderiert von Thomas Cik (Kleine Zeitung).
https://www.youtube.com/watch?v=k8ehEXsgn1c
17 Uhr: Wirtschaftsforum III
Kärnten wachst weiter – Aber wohin?
Was plant die Politik, was soll getan werden, um den Standort zu stärken und die Kultur zu fördern. Podiumsdiskussion mit LH-Stv. Gaby Schaunig, FH-Vizerektorin Angelika Mitterbacher, KIHS-Volkswirt Norbert Wohlgemuth, EU-Koordinatorin Martina Rattinger, Autor Egyd Gstättner. Moderation: Jochen Bendele.
https://www.youtube.com/watch?v=YN2J0nd3TWk
18.30 Uhr: Poetry Slam
Postwachstumsökonomie – Schrumpfen statt wachsen?
„Schöne neue Welt“ oder „Zurück zur Natur“ oder doch wieder die „Alte Leier“? Was sagt die Literatur zum Thema Wachstum? Zehn Poetinnen stellen sich der Jury.
https://www.youtube.com/watch?v=PY7Qd3YdqUo
Die Europäischen Toleranzgespräche
Die Europäischen Toleranzgespräche finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnenverbands stattfanden. Mit dem Jahr 2023 kehrt der Kärntner Schriftstellerverband (KSV) wieder zu seinen Wurzeln und nach Fresach zurück.
- Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter www.fresach.org
- Das gesamte Tagungsprogramm der Toleranzgespräche ist hier abrufbar: http://www.fresach.org/tagesprogramm/
- Anmeldungen auf der Webseite http://www.fresach.org/anmeldung/ oder an der Tageskasse.